Besuch im städtischen Gartenamt: Kinderstadtplan-Projektgruppe sammelt Informationen über Spielplätze in Baden-Baden
Mitarbeiter des städtischen Gartenamts haben den Kindern der Projektgruppe „Kinderstadtplan“ Einblicke in die Entstehung neuer Spielplätze in Baden-Baden gegeben.

Quelle: Pressestelle Baden-Baden
Wenn man einen Stadtplan für Kinder entwickelt, dann darf eines ganz bestimmt nicht fehlen: die Verzeichnung von Spielplätzen. Die Teilnehmer der Kinderstadtplan-Projektgruppe machten sich deswegen auf den Weg ins Gartenamt, um hier einen Einblick in die Planung, Entstehung und Wartung von Spielplätzen zu bekommen. Da staunten die Kinder, die sich regelmäßig einmal im Monat zur Entwicklung des Stadtplans im Kinder- und Jugendbüro treffen, nicht schlecht: standen sie doch zunächst einmal im Gewächshaus, in dem Pflanzen aus den öffentlichen Grünflächen der Stadt teilweise überwintern oder bei Schädlingsbefall behandelt werden. Bananenstauden, Zitronen- und Mandarinenbäumchen luden zum Riechen und Raten ein.
Weiter ging es dann in die Werkstätten, in denen Spielplatzgeräte repariert und wieder spieltauglich gemacht werden. „Die Geräte müssen robust sein, einladend aussehen und einfach Spaß machen“, erläuterte Bruno Schleh, der Werkstattleiter. Ganz wichtig sei die Sicherheit, damit sich kein Kind an den Geräten verletzt. Wie aber werden Spielplätze überhaupt geplant? Was muss man dabei alles bedenken? Und vor allem: wo gibt es denn nun überall Spielplätze in Baden-Baden? Bei Apfelschorle und Wasser standen Bernd Angstenberger (Planungsteamleiter) und Matthias Ott (Pflegeteamleiter) den Kindern im Konferenzraum Rede und Antwort und nahmen sich viel Zeit für deren Fragen. Zum Abschied gab es für jedes Kind eine Zitrone, von den Mitarbeitern des Gartenamtes selbst gezüchtet, sowie eine vollständige Übersicht aller Spielplätze und Spielpunkte für den neuen Kinderstadtplan.
Unsere Auswahl an Videos von Baden-Badener Spielplätzen:
- Spielplatz an der Weinsteige in Steinbach
- Spielplatz "Bretagne" im Stadtteil Cité
- Spielplatz in Steinbach
- Kinder sammeln Geld für Spielplatz in Ebersteinburg
Bei der Entwicklung des Kinderstadtplans sind Meinungen aus der Perspektive von Kindern ausdrücklich gewünscht. Das Projekt möchte unter anderem dazu anregen, sowohl über den eigenen Sozialraum nachzudenken als auch neue Orte und Freizeitmöglichkeiten zu erschließen. Gefördert wird das Projekt durch die „Ich-kann-was!“-Initiative der Deutschen Telekom. Die „Ich-kann-was!“-Initiative unterstützt Maßnahmen und Aktivitäten, die jungen Menschen dabei helfen, ihre Potenziale zu entdecken, zu entfalten, im Alltag einzusetzen und auf diese Weise selbstbewusst und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Für interessierte Kinder zwischen 9 und 14 Jahren bietet das städtische Kinder- und Jugendbüro in den Sommerferien immer donnerstags „Stadtspezialisten“ einen Entdeckungstag in der eigenen Stadt an. Es gibt noch freie Plätze. Weitere Informationen sind im Kinder- und Jugendbüro (Stephanienstraße 16), unter der Rufnummer 07221/93-2622 oder per E-Mail an kijub@baden-baden.de erhältlich.
Quelle: Pressestelle Baden-Baden