In der Großküche wurde es eng, die Baden-Badener Stadtmeisterschaften der Jugend in den gastronomischen Berufen wurden letzte Woche im Hotel Steigenberger Europäischer Hof veranstaltet. Zehn Koch-Azubis von der Robert-Schuman-Schule sollten unter den fachkundig bewertenden Augen von genau sovielen Prüfern innerhalb kurzer Zeit und mit vorgegebenem Warenkorb ein vier-Gänge-Menü kochen.
Ebenfalls bewertet wurden an diesem Abend die Restaurantfachleute im dritten Ausbildungsjahr. Ergänzt durch eine theoretische Prüfung mussten die jungen Teilnehmer perfekten Service am Tisch bieten und die Gäste den Abend durch betreuen. Zurück in die Küche, zehn Jungköche kochen parallel um den Titel der Stadtmeisterschaft Baden-Baden.
Gerd Astor ist technischer Lehrer und Küchenmeister an der Robert-Schuman-Schule. Einen seiner zehn Schützlinge hatte er sehr schnell auf den vorderen Plätzen eingeordnet. Felix Weber wurde Stadtmeister 2012, er kommt aus Trier und wird im Herbst seine Ausbildung im Brenners Parkhotel abschließen. Zusätzliche Herausforderungen wie diese Stadtmeisterschaften sind für den Direktor des Hotels heute wichtiger denn je. "Nachwuchsarbeit is elementär in unserer Branche und diese Stadtmeisterschaften sind für junge Leute ne tolle Möglichkeit in Baden-Baden!" sagt Robert Füller.
Die Nachfrage nach Ausbildungsplätze in der Gastronomie in Baden-Baden ist jedes Jahr hoch, die Branche hat insbesondere hier in der Kurstadt einen hervorragenden Ruf, Zeugnisse und Diplome sind entsprechend begehrt. Die Baden-Badener Stadtmeisterschaften der Gastronomie haben sich in den letzten Jahren zu einem neuen Markenzeichen für begabten Nachwuchs entwickelt. Der Kochverein Baden-Baden hat dieses Markenzeichen geschaffen und unterstützt damit jungen Gastro-Nachwuchs beim Einstieg in die Berufswelt. Peter Zimmermann aus dem Dorint Hotel konnte den ersten Platz unter den Restaurantfachleuten für sich verbuchen, wir gratulieren allen Teilnehmern der gastronomischen Stadtmeisterschaft 2012.