45 Schülerinnen und Schüler der Werkrealschule in Lichtental haben Anfang dieser Woche am Planspiel "ready-steady-go!" zum Berufseinstieg im Kinder und Jugendbüro teilgenommen. Die Idee dazu stammt vom Deutschen Gewerkschaftsbund, der Jugendliche mittels simulierter Vortsellungsgespräche auf die Realität vorbereiten will. Wochenlange Trainings in den Schulen waren der Aktion voraus gegangen.
Genau darum geht es: in geschützter Umgebung trainieren die Jugendlichen mit Ausbildern und Firmenchefs aus Handwerk und Wirtschaft im richtigen Leben. Über mehrere Stationen müssen sich die Jugendliche mit eigenen Zeugnissen virtuell von Jahr zu Jahr qualifizieren. Wer dieses Planspiel zu leichtfertig nimmt wird von der Realität eingeholt. Die Werkrealschule pflegt Kooperationen mit ausbildenden Unternehmen in Baden-Baden, seit der letzten Woche ist auch Elektro Peter aus Oos dabei.
Die sechzehnjährige Berina möchte Kinderpflegerin werden. Ihre Interessen treffen sich mit ihren Fähigkeiten. Ihre Vorbereitung auf den Planspieltag bringt ihr am Ende den ersehnten Ausbildungsvertrag. Ganz nah am Arbeitsmarkt orientiert werden den jungen Bewerbern ihre Schwächen aber auch Stärken im Vorstellungsgespräch aufgezeigt. Besonders wichtig ist nach dem Planspiel, dass die Jugendlichen, besonders im Fall einer Ablehnung oder von Verbesserungsvorschlägen diese als Anregung und Lektion mit nach Hause nehmen.