Seit nahezu zwanzig Jahren öffnen bedeutende Kulturdenkmäler in Deutschland zum "Tag des offenen Denkmals" ihre Türen für Besucher. Baden-Baden beteiligt sich alle zwei Jahre an der Aktion. 2012 steht das Thema Holz im Mittelpunkt. Der hölzerne Schwesternchor in der gothischen Klosterkirche Lichtental ist ein Höhepunkt der Denkmaltour.
Diese Einrichtung wurde 1766 vom Ettlinger Kunstschreiner Friedrich Bader geschaffen und befindet sich bis heute in unverändertem Originalzustand. Am Tag des offenen Denkmals in Baden-Baden werden die Tourteilnehmer im historischen Stadtwerkebus verschiedene Stationen anfahren, so auch die Kapelle auf dem Baden-Badener Friedhof, welche im Sommer 2010 saniert wurde oder auch das Neue Schloss mit dem Kavalierbau im Innenhof.
Holz ist ein lebendiger Baustoff, der ständig von Verfall bedroht ist. Das erleben die Besucher an der nächsten Station. Bis in den März dieses Jahres wurde der Dachstuhl der Turnhalle an der Vincentigrundschule aufwändig saniert. Dr. Martin Wenz ist Denkmalschützer beim Regierungspräsidium Karlsruhe, er wird selbst auf der Tour dabei sein und Fragen der Besucher beantworten können.
Zurück im Kloster Lichtental, hier pflegen die Nonnen ihr fast zweihundertfünfzig Jahre altes Chorgestühl mit wenig Aufwand, lediglich Liebe und Pragmatismus sind hier ausreichend: einmal in der Woche werde Staub gewischt, eine große Putzaktion im Chorgestühl der Schwester werde im Jahr einmal durchgeführt, verrät uns die Äbtissin des Klosters Lichtenthal Sr. Maria Bernadette Hein.
Die Sanierung und Wiederherstellung des über hundert Jahre alten Benazetsaales erforderte mehr Aufwand. Nach den Umbauten aus den 60ern und 70ern erstrahlt der Kurhaussaal seit letztem Herbst wieder nahezu in seinem Urzustand. Das Kloster Lichtental gewährt zum Tag des offenen Denkmals zum allerersten Mal überhaupt den Zugang zum Chorgestühl für Besucher.
Für die Tour am Tag des offenen Denkmals in Baden-Baden nehmen die Organisatoren Ihre Anmeldung am liebsten per EMail entgegen Nicole.Schreiber@baden-baden.de, die Teilnehmerzahl ist auf achtzig begrenzt, die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.