Seit sechs Jahre sucht man in Sandweier nach einer neuen und passenden Nutzung für die Dorfmitte direkt neben der Kirche. Lange Zeit lag das sogenannte Backöfele-Areal im Dornröschenschlaf, bis jetzt. Die Edith-Mülschlegel-Stiftung und die Lebenshilfe Baden-Baden Bühl Achern haben einen gemeinsamen Bauantrag vorgelegt. In dem dreigeschössigen Gebäude mit einem Einkaufsmarkt sollen Wohnraum und Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen geschaffen werden.
Wie schon in Bühl wird die Lebenshilfe auch in Sandweier einen sogenannten CAP-Markt mit einem vollen Warensortiment betreiben. Das Wort CAP leitet sich vom englischen Wort "handicap" für "Behinderung" ab. Vorrangig Behinderte sollen hier Ausbildungen und Arbeitsplätze finden.
In den beiden oberen Etagen soll Wohnraum in Form von betreuten Wohngruppen oder Einzelappartments für Menschen mit Behinderungen entstehen. Von den veranschlagten Baukosten in Höhe von 4,3 Millionen Euro trägt die Edith-Mühlschlegel-Stiftung 3 Millionen. Für Sandweier wird nun endlich die Lücke der Nahversorgung geschlossen, was von vielen Einwohnern seit Jahren gewünscht worden war. Auch das Erscheinungsbild der Ortsmitte wird sich komplett verwandeln.
Bis zum Frühsommer soll die Baugenehmigung vorliegen, danach wollen Mühlschlegel-Stiftung und Lebenshilfe zügig mit dem Bau beginnen. Fertigstellung und Eröffnung der neuen Anlage sind für den Dezember 2014 geplant.