1963 haben Bundeskanzler Konrad Adenauer und Präsident Charles de Gaulle mit der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages die deutsch-französische Freundschaft begründet. Fünfzig Jahre danach hat die Deutsch-Französische Gesellschaft Baden-Baden eine Libanonzeder im Kurgarten gepflanzt, der Baum soll an dieses historische Ereignis erinnern.
Vor fünfzig Jahren war das Thema Freundschaft nach jahrhundertelanger Erbfeindschaft ein brisantes Thema. Aktuelle Generationen gehen viel offener mit dem Nachbarn auf der anderen Rheinseite. "Ein Baum kann nur ein Symbol sein", sagt Nicole Couratier vom Französisch-Deutschen Zirkel im elsässischen Colmar. Einem Symbol müssten immer konkrete Aktionen folgen, Freundschaft muss leben.
Genau darum geht es: die eigenen Wurzeln und Traditionen wahren und dem Fremden mit Neugier und gegenseitigem Respekt begegnen. Die Libanonzeder kann ohne Probleme auch bei uns dreihundert Jahre und älter werden.