Ostermontag 2013 in der Heilig Geist Kirche in Geroldsau. Das Osterfest steht für Ende und Neubeginn zugleich. Für den Tod und auch für die Geburt - so hat Pfarrer Michael Teipel am Montag das Taufwasser geweiht, mit dem jedes neue Leben in der Gemeinde im kommenden Jahr begrüßt werden wird. Die Feierlichkeiten um Jesu Kreuzigung und dessen Auferstehung machen Ostern in der Katholischen Kirche zum bedeutendsten Fest.
Ostern ist ein Familienfest, heutzutage meist dominiert von Hase und Eiern, also eher nichtchristlichen Symbolen. Eine Entwicklung, die der Baden-Badener Pfarrer aber nicht ablehnt - stattdessen begrüßt er, dass Ostern ein freudiges Fest ist. Ostereier und der Hase seien zwar heidnische Symbole, dennoch seien sie inzwischen zur festen Tradition geworden.
In der katholischen Kirche steht ein Aufbruch in eine neue Zeit bevor. Der neue Papst Franziskus steht für Reformen und lebt wie keiner seiner Amtsvorgänger die Nähe zu allen Menschen.