Beste Stimmung beim VR-Mittelstandstag im Baden-Badener Festspielhaus: der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband hatte 1.500 Unternehmer aus dem ganzen Land nach Baden-Baden eingeladen, um sich über die stabilisierende Funktion des Mittelstandes in einem Umfeld vielfältigen Wandels auszutauschen.
"Wir kennen den Mittelstand" - so lautet ein Motto des Verbandsvorsitzenden, und das bereits seit fast 150 Jahren. Als im 19. Jahrhundert die Volks- und Raiffeisenbanken in Deutschland gegründet wurden, war die auf dem Genossenschaftsgedanken basierende Stabilität die Grundlage für die Entwicklung unternehmerischer Ideen, tausender Innovationen und in der Folge der Wirtschaftsmacht im Ländle. Heute betreuen 226 Volksbanken im Land ein Kundenkreditvolumen von 90 Millarden Euro.
Dann nämlich können Unternehmen in Baden-Würrtemberg ihr Innovationspotenzial voll ausschöpfen. Zum dreizehnten Mal wurde der VR-Innovationspreis Mittelstand vergeben, der erste Preis geht 2013 an den Technologie-Familienbetrieb Michael Koch GmbH aus Ubstadt-Weiher bei Karlsruhe. Das Unternehmen entwickelt einen sogenannten "Dynamischen Energiespeicher", damit kann in allen Bereichen des Fahrzeug- und Maschinenbaus Bremsenergie intelligent zurückgewonnen werden. Die Auszeichnung der Jury ist für Michael Koch weit mehr als die damit verbundenen 25.000 Euro Preisgeld.
SWR3-Comedian Andreas Müller lenkte die Aufmerksamkeit mit aktuellen Parodien für kurze Zeit von schwerer Wirtschaft auf die heitere Unterhaltung. Kurz drauf folgte der Hauptredebeitrag von FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher. Er mahnte die Unternehmer im Saal, die Verpflichtungen in einer sich wandelnden Gesellschaft zu erkennen. Unter demografischen Gesichtspunkten gewinne ein Mittelstandsförderpreis insbesondere wenn es um Familienunternehmengeht mehr und mehr an Bedeutung.