Etwa sechs Kilometer lang ist der Europa-Rundwanderweg auf gut sechshundert Metern Höhe in der Schwarzwaldgemeinde Dobel. 27 Bänke entlang der Strecke, für jedes EU-Mitgliedsland eine (zum Zeitpunkt der Einrichtung des Wanderweges), laden zum verweilen ein. Jetzt hat sich Bürgermeister Wolfgang Krieg im Rathaus etwas ausgedacht, um den Dobler Wanderweg thematisch noch interessanter zu gestalten: Schüler gestalten Sitzbänke nach nationalen Eigenheiten.
Hartmut Lorek von der Europa-Union in Karlsruhe hatte vor Jahren die Einrichtung dieses Wanderweges in der Schwarzwaldgemeinde angeregt. Als Europa-Pate war er natürlich selbst und gerne zur Eröffnung der Dauerausstellung gekommen. Sechs Schülerinnen der neunten Klasse an der August-Renner-Realschule in Rastatt hatten die Werkaufgabe "Deutschland" zugeteilt bekommen. Gemeinsam mit der Künstlerin Gina Plunder vom Förderverein "Bildungschance Rastatt" wurde eine Schautefel gestaltet, ausserdem sitzt ab sofort ein Schwarzwaldmädel auf der deutschen Bank.
"Wir leben in einem Europa der Regionen" - diesem Leitsatz folgte der Wettbewerb zur Gestaltung der kleinen Rastplätze. Das Konstrukt "EU" sei mit Blick auf die Finanzlage in südlichen Ländern der Union, Rettungsschirme und Fiskalpakt inzwischen für viele Bürger zu einer Geldumverteilungsmaschine verkommen. Hier in der Sonnengemeinde Dobel klärt man uns auf: Europa sei mehr als eine Währungsunion, die kulturellen Ansprüche der Nationen waren hier darzustellen sowie regionale Identität. "Ich glaube das ist hier gelungen!" so Lorek abschließend.
Viele Monate Vorbereitungszeit waren nötig, zuletzt hatten die Mitarbeiter des Bauhofs Schwerstarbeit zu leisten. Die Kinder der Grundschule in Dobel haben einen Fächer konstruiert, der alle Flaggen der EU-Mitgliedsstaaten trägt, im Rathausfoyer sollen die Besucher damit auf den neugestalteten Europawanderweg aufmerksam gemacht werden. Und mit nur 60 Metern Höhenunterschied ist der Europawanderweg in Dobel auch für ungeübte Wanderer locker in anderthalb bis zwei Stunden zu erkunden.