Einem Bauern bei seiner Arbeit über die Schulter schauen! Gar nicht so einfach! Glauben Sie? 1990 hat der damalige Landwirtschaftsminister Gerhard Weiser die "Gläserne Produktion" in Baden-Württemberg ausgerufen. Seither locken landwirtschaftliche Produktionsbetriebe allein im Landkreis Rastatt und Baden-Baden jedes Jahr über zehntausend Besucher an.
Die Besucher der Gläsernen Produktion dürfen in den teilnehmenden Betrieben hinter die Kulissen schauen. Verfolgen den Weg der Milch vom Stall bis in die Molkerei, erleben Ferkelzucht hautnah und dürfen auch mal auf dem Traktor über den Acker fahren - verrät uns Andrea Stieg. Sie ist seit 2006 Leiterin des Landwirtschaftsamtes für den Landkreis Rastatt und ist damit für die Gläserne Produktion zuständig. Zur Getreideernte gehört weit mehr als mit dem Mähdrescher über den Acker zu fahren, bei Arbeitstagen mit einer Länge von selten unter zwölf Stunden erholen sich die Landwirte auf ihrem Hightec-Schlepper, verrät uns Markus Kimmig, Juniorlandwirt auf dem Aulachhof in Muggensturm. Danach fordern die Tiere ihre Zeit ein, dazu gehören auch Schafe, wie dieses gerade 24 Stunden alte Lämmchen.
Der Aulachhof ist eine große Ausnahmeerscheinung in der Region, denn heute setzt die Schweinezucht eher auf Masse als auf Klasse. Bei Angelika und Walter Drützler laufen alle Fäden auf dem Aulachhof zusammen, die Idee auf dem Hof eine Partyscheuer mit Ferkelbraterei und Partyservice einzurichten war vor zehn Jahren geboren worden. Zugegeben auch wir geraten ein klein wenig in Gewissenskonflikte: auf der einen Seite möchte man die kleinen Tiere am liebsten in den Arm nehmen, auf der anderen Seite steht "einfach der Geschmack, der kommt bei den Leuten sehr gut an", sagt Aulachhof-Chef Walter Drützler.
Ein weiteres Erfolgsrezept am Aulachhof ist der Familienzusammenhalt. Uroma Irmgard König steht noch heute jeden Tag in der Küche und schält Kartoffeln dreimal so schnell wie jeder andere.