Seit November 2010 baut der Deutsche Alpenverein Baden-Baden/Murgtal an seiner neuen Kletterhalle im Stadtteil Oos. Drinnen bieten sich dem Kletterer, egal ob Anfänger oder Profi 860qm präparierte Kletterwand mit über hundert Routen in Schwierigkeitsgraden von 3/10-10/10 und das bis hinauf unters Dach in dreizehn Metern Höhe.
Der Alpenverein hat über zweitausend Mitglieder von Durmersheim bis nach Achern und ins Murgtal, die sich hier unter idealen Bedingungen auf das freie Klettern in den Bergen vorbereiten können. Bei der Finanzierung der Halle war der DAV aber auf Hilfe von aussen angewiesen. Karl Weidender ist Vorstand des DAV Baden-Baden/Murgtal, er ist froh darüber, dass auch mithilfe des Deutschen Sportbundes, der kommunalen Sportstättenförderung und nicht zuletzt des eigenen Hauptverbandes des DAV in München diese Sportkletterhalle realisiert werden konnte.
Schon für zwölf Euro können auch Nichtmitglieder des Alpenvereins den ganzen Tag durch die Wand klettern. Dabei kommt es mehr als in anderen Sportarten darauf an, körperliche Fitness und geistige Präsenz gleichzeitig abrufen zu können. Disziplin, Gleichgewicht und Kraft helfen auf dem Weg bis zum Gipfel. Ralf Benz weiß: "Das Ziel ist es natürlich oben an der Decke anzukommen, um dann runter schauen zu können und zu sagen 'ich habs geschafft'".
Zweistündige Schnupperkurse unter fachkundiger Anleitung kosten 30 Euro, der DAV konnte bereits zwei Schulen im Raum Bühl für die Durchführung von Kletter-AGs gewinnen. Baden-Badener Schulen halten sich noch zurück. Karl Weidender vermutet den Grund in der Tatsache, dass auch die Lehrer vorher einen Basis-Kurs absolvieren müssten. Als Vorbereitung fürs freie Klettern im Gebirge ist die Halle bestens geeignet aber auch als Freizeitspaß für jung und alt. Die Kletterhalle in Baden-Oos ist jeden Tag von 14 bis 22 Uhr geöffnet, am Wochenende kann man sogar schon ab 10 Uhr in die Wand.
Wenn Sie die Kletterhalle besuchen möchten:
Das Klettern geschieht auf eigene Verantwortung und ohne Aufsicht/Anleitung. Wir setzen voraus, dass die gängigen Sicherungs- und Anseil- methoden richtig angewendet werden. Falls Sie in dieser Hinsicht unsicher sind, empfehlen wir zu Ihrer eigenen Sicherheit den Besuch eines Ausbildungskurses (nicht Schnupperklettern!) Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr dürfen die Kletter- anlage nur unter Aufsicht eines Erziehungsberechtigten oder einer sonstigen von diesem autorisierten Aufsichtsperson benutzen. Dies gilt auch für den Boulderraum. Vom 14. bis zum vollendeten 18. Lebensjahr darf nur unter Vorlage einer schriftlichen Einverständniserklärung auch ohne Erziehungsberechtigten geklettert werden. Die Einverständnis- erklärung muss bei jedem Eintritt vorgezeigt werden. Aus abrechnungstechnischen Gründen bitten wir, dass Mitglieder bei jedem Eintritt den Mitglieds-Ausweis vorzeigen
Flugstraße 17
76532 Baden-Baden
Telefon: 07221 968513
www.kletterzentrum-baden-baden.de