Bereits zum 17. Mal feiert die Caritas ihr Stadtteilfest mitten in der Baden-Badener Weststadt. Eine Straße hatte einem kleinen Stadtteil seinen Namen gegeben. Seit dem Weggang der ersten Franzosen aus den Militärwohnungen in der Briegelackerstraße entstand der strukturschwache "Briegelacker". Ein hoher Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund sorgte nicht nur für Sprachverwirrung, sondern auch für eine zunehmende Isolation des wenig geliebten Stadtteils vom Rest Baden-Badens. Die Caritas arbeitet diesem Trend von Anfang an entgegen.
Clemens Litterst ist von Anfang an dabei gewesen: "In den 90ern gabs das erste kleine Grillfest, mit der Zeit kamen immer mehr Vereine und Gruppierungen dazu, heute ist das Stadtteilfest eine große Multikulti-Veranstaltung!" Der Baden-Badener Bundestagsabgeordnete Peter Götz geht noch einen Schritt weiter und schätzt die Bedeutung des Festes ein: Die Entwicklung des ehemaligen Problemviertels stehe als Beispiel erfolgreicher, gelebter Integration von Ausländern.
Das Stadtteilzentrum
Das Stadtteilzentrum Briegelacker ist eine Begegnungs- und Veranstaltungsstätte für die Stadt Baden-Baden im Wohngebiet Briegelacker. Das Stadtteilzentrum arbeitet gemeinwesenorientiert und interkulturell.
Das Ziel:
Integration des Wohngebiets in die Stadt Baden-Baden. Die Förderung des Zusammenlebens im Wohngebiet und das Zusammenwachsen des neuen Wohngebiets mit der Stadt Baden-Baden sind zentrale Aufgaben.
Der Ansatz:
Ganzheitlich
Gemeinwesenorientiert
Generationenübergreifend
Wir arbeiten stadtteilorientiert und knüpfen an der Lebenssituation der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen an. Wir verfolgen einen generationsübergreifenden Ansatz. Das Stadtteilzentrum ist ein Zentrum, das aktiv von den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mitgestaltet wird. Wir unterstützen BürgerInnen eigene Ideen umzusetzen und fördern bürgerschaftliches Engagement.
Das Programm:
Bedarfsorientierte Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Aufbau- und Strukturhilfen in einem neuen Gemeinwesen.
Gestaltung eines lebendigen Stadtteils durch Anregung, Förderung und Unterstützung von Initiativgruppen sowie Durchführung gemeinsamer Aktionen, Feste und Veranstaltungen.
Aufbau eines tragfähigen Netzes durch Zusammenarbeit mit Organisationen, Diensten, Vereinen und Verbänden. Quelle: Caritas Baden-Baden.