Seit fünfundzwanzig Jahren gibt es die Caracalla Therme in Baden-Baden, der domartige Kuppelbau hat seither international Bekanntheit erlang. Zum Vierteljahrhundert Weltbad hat man sich auch an die Zeit vor der Caracalla Therme in Baden-Baden erinnert.
Zu Anfang der achtziger Jahre wuchs in Deutschland die Nachfrage nach modernen Wellnessangeboten, in Baden-Baden musste eine Einrichtung entstehen, welche über die bisherigen und meist medizinischen Bäderanwendungen hinausgehen würde. Bis zu zweitausend Besucher am Tag und über eine halbe Million pro Jahr bringen die Caracalla Therme inzwischen an ihre Kapazitätsgrenze. Seit 1994 wird die Therme von der Carasana privatwirtschaftlich betrieben. Die staatliche BKV ist Besitzerin der Immobilie und investiert jedes Jahr 3 Mio für Caracalla und das benachbarte Friedrichsbad.
Die Bäder- und Kurverwaltung Baden-Württemberg
Die BKV verwaltet die Vermögenswerte und Immobilien des Landes Baden-Württemberg in Baden-Baden (Thermalbäder und Kurhaus). Des Weiteren hält die BKV die Gesellschafteranteile zu 100% am Staatsbad Bad-Wildbad, zu 25,1% an der Badenweiler Thermen und Touristik GmbH und zu 33% an der Kurverwaltung Bad-Mergentheim GmbH. Quelle: BKV Baden-Württemberg
Hier in Baden-Baden werden medizinische Therapien ,Wellnessangebote und Innovationsfreude seit 25 Jahren in der Caracalla Therme vereint, das macht den guten Ruf des Thermalbades aus. BKV-Chef Karlheinz Hillenbrand sagt: Baden-Baden hat unter den Bädern in Baden-Württemberg und ich meine auch in der Bundesrepublik eine absolute Spitzenstellung!