Das 1. Badener Karate Dojo ist vom städtischen Alkoholpräventiensprojekt HaLt jetzt mit dem Zertifikat "Jugendfreundlicher Verein" ausgezeichnet worden. Die kommunale Suchtberatungsstelle hatte im letzten Jahr dazu aufgerufen, sich an der Aktion zu beteiligen, darunter waren auch viele Sportvereine.
Die kommunale Suchtbeauftragte der Stadt Baden-Baden Karin Marek-Koßmann weiß, dass besonders in Sportvereinen oft eine leichte Moral hinsichtlich des Umgangs mit Alkohol gegenüber Jugendlichen vorherrsche. Hier sei es besonders wichtig, Eltern und Trainer für dieses Thema zu sensibilisieren. Das heißt die Verantwortlichen informieren sich über das Jugendschutzgesetz, überprüfen aber auch ihre eigene Haltung zum Thema Alkohol. Das war der erste Schritt hin zur Zertifizierung.
Ein Verein, welcher Jugendarbeit leistet übernimmt gleichzeitig Verantwortung. So wie es hier im Sport Regeln gibt, darf auch nach der Trainingseinheit die Aufmerksamkeit für die Schützlinge nicht nachlassen, als zweites Zertifizierungsmerkmal.
Mit der Erfahrung in Kinder- und Jugendarbeit aus über fünfzehn Jahren war es für den Leiter des 1. Badener Karate Dojos Ulrich Streich eine leichte Aufgabe, dem Ruf des HaLt - Alkoholpräventionsprojektes zu folgen. Als erster Verein, welcher das Zertifikat als besonders jugendfreundlich erhalten hat, kann das Karate Dojo hier in Baden-Baden Vorbild für viele andere Vereine sein.