Die Caritas in Baden-Baden veranstaltet das Rockkonzert gegen Ausgrenzung bereits im dritten Jahr. Die Erlöse kommen der Hilfe für Wohnungslose zu Gute. Menschen ohne festen Wohnsitz wieder in die Mitte der Gesellschaft zu rücken ist das Ziel der Caritas. Dafür Unterstützer und Konzertbesucher zu begeistern war zum Start dieser Aktion nicht leicht.
Dank der Unterstützung einer professionellen Werbeagentur konnten in diesem Jahr großzügige Privatspender genauso gewonnen werden wie Unternehmenssponsoren. Das Wirtschaftliche Risiko von Rock gegen Ausgrenzung aus den beiden Vorjahren war somit minimiert. Dass es in Baden-Baden, der Stadt der vielen Reichen, durchaus auch viele Menschen gibt, die kein zu Hause haben, diese Erkenntnis soll hier vermittelt werden. In Baden-Baden sind zur Zeit bis zu 250 Menschen als Wohnungslos registriert. Über das ganze Jahr verteilt kommen insgesamt rund tausend Kontakte zustande. "Manche Menschen werden von uns mehrfach betreut, auch gibt es Durchreisende, die nur einmal unsere Hilfe in Anspruch nehmen!" sagt Jochen Gebele, er ist der Geschäftsführer des Baden-Badener Caritas-Verbandes.
Auch die Akademiebühne konnte als Spielort dank der Unterstützung der Europäischen Medien und Eventakademie zu einer günstigen Miete gewonnen werden. In Organisation und Vorbereitung des Konzertes waren die Wohnunglosen eingebunden. Die beiden Bands Cobra Express und hier auf der Bühne Der Grinch haben für das Konzert der Caritas komplett auf ihre üblichen Gagen verzichtet. Rockmusik bringt alle Gesellschaftsschichten ohne Naserümpfen oder Seitenblicke auf die Kleidung des Nachbarn zusammen.
Aus den Einnahmen des Abends wird ein Caritas-Fond aufgestockt, aus welchem Rezeptzuschläge in Apotheken und Praxisgebühren bezahlt werden. Viele Wohnungslose können diese Kosten von knapp zwölf Euro Sozialhilfe am Tag selten aus eigener Kraft übernehmen und vernachlässigten allzu oft aus diesem Grund ihre Gesundheit.
Die Caritas beherbergt in Baden-Baden zwanzig Wohnungslose stationär, 14 Menschen werden ambulant in Wohngruppen betreut, ausserdem gehen Mitarbeiter auf die Straße und helfen, wo Hilfe gebraucht wird. Rock gegen Ausgrenzung leistet einen kleinen Teil, um Menschen ohne zu Hause wieder Würde und Selbstvertrauen zurückzugeben.