Es herrschte eine friedliche und fröhliche Stimmung in der Innenstadt. Der Rathauschef sprach gar vom besten Besuch aller Zeiten, was bedeutet, dass mehr als 100 000 Gäste das europäische Kulturfest besucht haben müssen. Höhepunkte waren die feierliche Verleihung der Ehrenplakette des Europarates sowie drei große Jubiläen, die in das Festgeschehen eingebunden waren: Der 150 Jahre alten Bühler Feuerwehr gratulierten 110 Oldtimer zum Jubiläum, die Affentaler Winzergenossenschaft feierte ihr 100-Jähriges mit einer Weinverkostung und großer Teilnahme am Festumzug und rund 1 000 Fanfarenbläser, Trommler und Marketenderinnen jubelten dem 50 Jahre jungen Fanfarenzug „Windeck“ Bühl zu.
Besonders aus der Region Karlsruhe, Pfalz und dem Elsass reisten Gäste an, die Übernachtungskapazitäten waren alle erschöpft, der Nahverkehr setzte Zusatzwagen ein. Erfolgreich verlief das HaLT-Programm (Hart am Limit), das sich gegen Alkoholkonsum von Minderjährigen richtet und genau hinschaut, dass auch die Jugendschutzbestimmungen eingehalten werden.
Nächstes Jahr feiert Bühl vom 10. bis 13. September und wenn es nach den Vorstellungen von Oberbürgermeister Hans Striebel geht, wird man sich an 175 Jahre Stadtrechte erinnern.